So entsteht unser Brot
Unsere Brote haben es nicht eilig.
Das Wichtigste ist der Natursauerteig. Er bildet die Grundlage dafür, dass wir aus Roggenmehl Brot backen können. Über den Tag verteilt werden dem Sauerteig drei Mal Mehl und Wasser zugegeben. Das ist Nahrungsgrundlage für die sich bildenden Milch- und Essigsäurebakterien. Da sich dabei natürliche Hefe bildet, muss keine Backhefe zugesetzt werden.
Ist der Sauerteig reif, kann der Brotteig bereitet werden. Vorher wird noch ein kleines Stück Sauerteig als Ansatz für den nächsten Teig zur Seite gestellt. Nun geben wir erneut Mehl und Wasser dazu, salzen den Brotteig und kneten ihn fertig.
Nachdem der Teig nochmals 30 Minuten geruht hat, können die Brotlaibe abgewogen und geformt werden. Bevor sie in den Ofen kommen, haben die Laibe noch einmal 45 Minuten Zeit zu Garen. Dabei sorgt die bei der Sauerteigbereitung entstandene Hefe für das schöne lockere Innere – viele kleine Poren entstehen.
Warum Natursauerteigbrot?
- In unserem Brot finden Sie nur Mehl, Wasser und Salz – das Studieren langer Zutatenlisten entfällt.
- Ein Natursauerteigbrot enthält einen hohen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
- Die Rohstoffe für unser Brot kommen ohne lange Transportwege aus der Region um Burgstädt.
- Die Drei-Stufen-Sauerteigbereitung hat den Vorteil, dass die dadurch gebildete Essigsäure eine Schimmelbildung im Brot vermeidet. Die Frischhaltung des Brotes erhöht sich erheblich.
Unser Brot
Beschreibung | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Achtziger Roggenmischbrot |
nser Roggenmischbrot erhält seinen Namen durch den ungewöhnlich hohen Anteil an Roggenmehl (80 %). Der Sauerteig bewirkt seine sehr gute Frischhaltung. Es enthält Mehl, Wasser und Salz und keine Backhefe. | ||||||
Kraftmabrot |
Hier wird dem Roggenmischbrotteig noch geröstete Gerste zugesetzt, dabei entsteht die dunkle Farbe der Krume. |
||||||
Zwiebelbrot |
Für die Liebhaber von deftigem Essen wird hier der Brotteig mit gerösteten Zwiebeln angereichert. Es enthält keine Backhefe. | ||||||
Sonnenblumenbrot |
Mit vielen leckeren Sonnenblumenkernen wird der Mischbrotteig verfeinert und erhält so einen leicht nussigen Geschmack. Es enthält keine Backhefe. | ||||||
AOK-Brot |
In Zusammenarbeit mit der namensgebenden Krankenkasse entstand dieses bekömmliche Brot. Wichtig: Im AOK-Brot ist nur noch 0,5 % Salz enthalten. Leider nicht auf Rezept. |
||||||
Sovitalbrot |
Roggenbackschrot, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam und Haferflocken beschäftigen unseren Verdauungstrakt reichlich. Für den abgerundeten Geschmack sorgt das Röstmalz im Teig. |
||||||
Kirchbäckbrot |
Dieses Brot finden Sie nur bei uns. Es besteht zu 90 % aus Roggen und Roggenflocken. Die kräftige Kruste mit Schrot bestreut, gibt ihm den herzhaften Geschmack. Es enthält keine Backhefe. |
||||||
Bio-Roggenvollkornbrot |
Sozusagen Natürlichkeit pur. Es besteht zu 100 % aus Roggenmehl und enthält keine Hefe. Das Roggenvollkornmehl für unser Brot kommt aus kontrolliert biologischem Anbau. |
||||||
Bio-Dinkelschrotbrot![]() |
Ein Vollkornbrot mit Dinkel aus kontrolliert biologischem Anbau. Es erinnert an das Schrotbrot unseres Urgroßvaters. | ||||||
Urgetreide-Sechskornbrot |
Dieses im Kasten gebackene Mehrkornbrot verbindet das Gute von sechs verschiedenen Urgetreidesorten. Mit seiner knusprigen Kruste und der weichen Krume bildet es eine gute Grundlage zum Beispiel für die Brigitte-Diät. Mehr Information über die einzelnen enthaltenen Getreidesorten gibt Ihnen die Banderole um das Brot. |
||||||
Finnenbrot |
Klein aber fein, mit ganz vielen Sonnenblumenkernen. | ||||||
Burgstädter Mühlenbrot |
Dieses Brot mit dem herzhaften Geschmack werden Sie lieben. Es hat eine knusprige Kruste. Unser Sauerteig wird mit Roggenschrot, Malzmehl und Kartoffelflocken ergänzt und behält so lange sein schönes weiches Inneres. |
||||||
Wurzelbrot |
Das Wurzelbrot ist ein Weizenschrotbrot. Durch die Verwendung des grob gemahlenen Schrotes erhält es seinen rustikalen Charakter, der noch durch die Form unterstrichen wird. Dieses Brot sollten Sie am Tag des Kaufes verzehren oder frisch einfrosten. Im Backofen lässt es sich dann gut aufbacken und wird wieder herrlich knusprig. |
||||||
Weißbrot | Für Ihr gelungenes Frühstück, als Beilage zum Abendessen oder auch als Aufbaukost bei Krankheiten ist unser Weißbrot aus 100% Weizenmehl gut geeignet. | ||||||
Brot der Saison |
An dieser Stelle möchten wir Ihnen passend zur Jahreszeit immer wieder einmal ein neues Brot vorstellen. Lassen Sie sich überraschen. |
||||||
Download Kirchbäcks Brotkalender
Unser „Achtziger“ ist ein Roggenmischbrot mit ausgewogenem Geschmack und durch den hohen Anteil an Roggenmehl (80 %) ausgesprochen wertvoll. Unser Brot wird aus Natursauerteig hergestellt und hat bei entsprechender Lagerung eine sehr gute Frischhaltung. Es enthält keine Backhefe.

Roggenmischbrot

Bei dem traditionellen Kraftmabrot wird dem Roggenmischbrotteig noch gemälzte Gerste zugesetzt und so die dunkle Teigfarbe erreicht. Es enthält keine Backhefe.

Mit vielen leckeren Sonnenblumenkernen wird der Mischbrotteig verfeinert und erhält so einen leicht nussigen Geschmack. Es enthält keine Backhefe.

Für die Liebhaber von deftigem Essen wird hier der Brotteig mit gerösteten Zwiebeln angereichert. Es enthält keine Backhefe.

Dieses Brot haben wir vor Jahren entwickelt um allen die sich gesund ernähren wollen, aber keine ganzen Körner mögen eine Alternative zu bieten. Es besteht zu 95 % aus Roggen und Roggenschrot, hat also einen besonders hohen Anteil an sättigenden Ballaststoffen. Es enthält keine Backhefe.

In diesem Brot sind Roggenschrot, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesam enthalten, welche wichtig für unsere gesunde Ernährung sind. Im AOK-Brot ist nur die halbe Menge Salz enthalten, es ist also eine gute Grundlage für die verschiedensten Diäten.

Auch das Sovialbrot ist ein ballaststoffreiches Körnerbrot. Roggenbackschrot, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam und Haferflocken beschäftigen unseren Verdauungstrakt reichlich. Für den etwas herzhafteren Geschmack sorgt das Röstmalz im Teig.

Dieses Brot ist ein Stück Burgstädt.Die runde Form machen die Brotscheiben auch zu einem Blickfang in jedem Brotkorb. Es schmeckt kräftig durch den dunklen Brotteig. Der Weizenbackschrot und die Körner sorgen wieder für die notwendigen Ballaststoffe.

Das Finnenbrot ist in seiner Größe genau richtig für den kleinen Haushalt. Der dunkle Teig und die vielen, vielen Sonnenblumenkerne verleihen ihm einen feinen Geschmack. Es hält sich auch sehr gut mehrere Tage frisch.

Sozusagen Gesundheit Pur. Aus kontrolliertem biologischem Anbau kommt das Roggenvollkornmehl für unser Brot. Es ist das ganze Korn enthalten, aber ausreichend fein vermahlen, so dass keine groben Mehlbestandteile sichtbar sind. Das Brot enthält nur Roggenmehl und keine Backhefe.

Gut bei einer Unverträglichkeit von Weizen. Aus kontrolliert biologischem Dinkel hergestellt und geeignet für einen Ausgleich des Säure-Base Haushalts.

Für Ihr gelungenes Frühstück, als Beilage zum Abendessen oder auch als Aufbaukost bei Krankheiten ist unser Weißbrot aus 100 % Weizenmehl gut geeignet.

Das Wurzelbrot ist ein Weizenschrotbrot, durch die Verwendung des grob gemahlenen Schrotes erhält es seinen rustikalen Charakter. Dieses Brot sollten Sie am Tag des Kaufes verzehren oder frisch einfrosten. Im Backofen lässt es sich dann gut aufbacken und wird dann wieder herrlich knusprig.

Ob für eine Feierlichkeit oder einfach nur zum Grillen. Unsere Baguettestangen sind dafür bestens geeignet. Der lange gereifte Hefeteig bildet eine luftige Krume und die besondere Form bildet eine knusprige Kruste.

Dosenbrot – haltbar und in BIO-Qualität
haltbares Dosenbrot: 12 Scheiben Roggenmischbrot

Dosenbrot: 12 Scheiben BIO-Roggenvollkornbrot

Sie schätzen die Qualität von handwerklich gebackenem Brot, setzten auf lange Haltbarkeit und Lagerfähigkeit? Sie wollen vorsorgen?
Ab sofort können Sie unser Roggenmischbrot und unser Bio-Roggenvollkornbrotrot fertig gebacken und in Scheiben geschnitten als Dosenbrot kaufen. Als Andenken eignen sich die Dosen mit den schönen Fotos unserer Stadt besonders gut. Auch im Urlaub möchte manch einer nicht auf das vertraute Brot verzichten. Bei uns können Sie ein Stück Heimat mitnehmen.